SmartCity Logo
LinkedIn LogoInstagram Logo

Integrierte Mobilität

Mit einem breit aufgestellten Mobilitätsnetz und -angebot verbindet die Maßnahme „Integrierte Mobilität“ Räume und Menschen. Ziel ist es, die Nutzung des ÖPNV durch datenschutzkonforme Nutzung und Bereitstellung von Daten zu stärken und so Möglichkeiten für bessere Planung, Information und neue Teilhabemöglichkeiten zu schaffen.


 

Besetztgradermittlung

In diesem Projekt wird eine datenschutzkonforme Erhebung des Besetztgrades von Bussen und Straßenbahnen der Halleschen Verkehrs-AG (HAVAG) entwickelt. Die erfassten Daten sollen Fahrgäste in Echtzeit darüber informieren, wie stark ausgelastet die Fahrzeuge sind. Zudem machen es die Daten zukünftig möglich, belastbare Prognosen für Auslastungen zu erstellen. Auf dieser Grundlage kann die Angebotsplanung im ÖPNV optimiert werden.


Alle erfassten Daten werden auch für städtische Planungssysteme zugänglich gemacht und dienen so als Grundlage für kommunale Verkehrsplanungen.

Straßenbahn am Marktplatz in Halle (Saale), einem der wichtigsten Zu- und Umstiegsorte der Stadt
Straßenbahn am Marktplatz in Halle (Saale), einem der wichtigsten Zu- und Umstiegsorte der Stadt

Datenerfassung und -kommunikation

Grafik zum Sensorentestfeld
Grafik: Stadtwerke Halle GmbH

Ziel dieses Teilprojektes ist die Erfassung und Aufbereitung von Daten, mit denen in der Stadt Halle (Saale) verschiedene Handlungsfelder nach gesellschaftlichen, ökologischen und ökonomischen Aspekten optimiert werden können. Eine herausgehobene Rolle spielt dabei die Mobilität.


Für die Datenkommunikation bzw. Datenübertragung wird ein sogenanntes „Long Range Wide Area Network“, kurz LoRaWAN, aufgebaut. Für die Datenerfassung werden verschiedene LoRaWAN-fähige Sensoren erprobt.


In einem ersten Schritt errichten die Stadtwerke Halle ein Sensor-Testfeld an der Dieselstraße. In diesem Pilotprojekt wird die Erfassung folgender Daten geplant:


  • Verkehrszählung
    (Ziel: Verbesserung der Mobilitätssteuerung)
  • Klima-Station
    (Ziel: Übermittlung von Klima- und Umweltdaten, beispielsweise Temperatur, Luftfeuchtigkeit, Luftdruck, Partikelgehalt)
  • Bodenfeuchtemessung
    (Ziel: Unterstützung bei der Planung der Bewässerung von Stadtbäumen)
  • Glatteiserkennung
    (Ziel: Minderung von Gefahren auf Straßen, Optimierung des Einsatzes von Streugut und Streudiensten, dadurch werden Kosten und CO2 eingespart)
  • Füllstände von Containern
    (Ziel: Optimierung von Tourenplanung, dadurch werden Kosten und CO2 reduziert)

In einem zweiten Pilotprojekt werden Sensoren auf dem Parkplatz am Friedemann-Bach-Platz in der Innenstadt installiert. Ziel ist es, ein stellplatzfeines Parkraummanagement zu etablieren. Durch die Echtzeitdarstellung freier Parkplätze wird die Parkplatzsuche im Individualverkehr reduziert, dies führt zu einer Reduktion des CO2-Ausstoßes.


Die erfassten Daten werden der Stadt, Unternehmen und allen Bürgerinnen und Bürgern Mehrwerte bieten. Sie werden aufbereitet und in einem Online-Dashboard der Öffentlichkeit zur Verfügung gestellt. Zudem wird die „Mobile M.app“, die interaktive Auskunftsplattform der Stadtwerke Halle, die bereits heute eine Vielzahl an Informationen etwa zum halleschen Nahverkehr oder zu Baustellen bietet, erweitert. Auch in dieser App werden Daten der anderen Teilprojekte visualisiert. Geplant sind unter anderem folgende Inhalte und Funktionen:

  • Integration sogenannter Intermodalitätsangeboten der HAVAG, also ergänzender Angebote zu alternativen Verkehrsmitteln
  • Besetztgradanzeige und -prognose
  • einzelne Daten aus dem Teilprojekt „Datenerfassung und Datenkommunikation“

Die Mobile M.app ist zu finden unter www.swh.de/mobilemapp und auch in den Smartphone-Apps „Mein HALLE“, „Mein HALLE Zuhause“ sowie „Mein HALLE Unterwegs“: www.mein-halle.de

Blick auf den Parkplatz am Friedemann-Bach-Platz in Halle (Saale), links im Hintergrund die Moritzburg
Blick auf den Parkplatz am Friedemann-Bach-Platz in Halle (Saale), links im Hintergrund die Moritzburg
SmartCity Halle Saale Logo
Gefördert durch:
Logo des Bundesministeriums für Wohnen, Stadtentwicklung und BauwesenKFW-Logo